Wahlpflichtmodule

Modulübersicht

Die folgende Tabelle gibt dir eine Übersicht über die einzelnen Wahlpflichtmodule des Studiengangs Wirtschaftsinformatik. Dabei ist neben Modultyp, -kürzel und -titel der Umfang in Leistungspunkten (LP) angegeben. Die Spalte „FB“ gibt an, welcher Bereich das Modul anbietet (BWL: Betriebswirtschaftslehre, Inf: Informatik; Math:Mathematik). 

Modultyp  Kürzel  Titel  LP  FB  
 

 

Wirtschaftsinformatik –Wahlpflichtmodule 

(mind. 6 LP)  

BWL-BA-WI2   Modellierung von Informationssystemen   6    BWL 
BWL-BA-WI4   Enterprise Resource Planning   6   BWL 
BWL-BA-WI5   Seminar zur Wirtschaftsinformatik   6   BWL 
BWL-BA-WI-WAP   Web Applications   3   BWL 
InfB-PM   Projektmanagement   3    Inf 
 

 

 

 

Informatik-  

Wahlpflichtmodule  

(mind. 18 LP)  

InfB-ETI  Einführung in die Theoretische Informatik
 
6   Inf 
InfB-BKA  Berechenbarkeit, Komplexität und Approximation  6    Inf 
InfB-RSB   Rechnerstrukturen und Betriebssysteme  9    Inf 
InfB-SWT   Softwaretechnik   9    Inf 
InfB-BV   Einführung in die Bildverarbeitung  6   Inf 
InfB-ID   Interaktionsdesign   6    Inf 
InfM-PGIT   Philosophie, Gesellschaft und IT  6   Inf 
InfB-UrhR  Urheberrecht in der Informationsgesellschaft  3  Inf  
InfB-AD   Algorithmen und Datenstrukturen   6   Inf  
InfB-GDB   Grundlagen von Datenbanken   6   Inf  
InfB-VSS   Verteilte Systeme und Systemsicherheit
 
6   Inf  
InfB-Sem   Seminar   3   Inf  
InfB-PM   Projektmanagement   3   Inf  
InfB-DMSV   Digitale Medien- und Signalverarbeitung   9   Inf  
Theorie- und Mathe-  

Wahlpflichtmodule  

(mind. 12 LP)  

InfB-ETI  Einführung in die Theoretische Informatik  6   Inf  
InfB-BKA  Berechenbarkeit, Komplexität und Approximation  6   Inf 
InfB-AD   Algorithmen und Datenstrukturen   6    Inf  
MATH3-Inf   Stochastik 1 für Studierende der Informatik   6   Math  
MATH4-Inf   Stochastik 2 für Studierende der Informatik   6   Math  
MATH2-Inf   Optimierung für Studierende der Informatik   6   Math  
 

 

BWL- 

Wahlpflichtmodule  

(mind. 18 LP)  

 

 

BWL-BA-EVWL   Einführung in die Volkswirtschaftslehre   6   BWL  
BWL-BA-BILANZ   Bilanzen   6   BWL  
BWL-BA-INFIN   Investition und Finanzierung   6   BWL  
BWL-BA-MARKET   Marketing   6   BWL  
BWL-BA-PUL   Produktion und Logistik   6   BWL  
BWL-BA-WI3   E-Business   6   BWL  
BWL-BA-WI4   Enterprise Resource Planning   6   BWL  
BWL-BA-WI7   IT-Entrepreneurship   6   BWL  

Modulbeschreibungen

Die nun folgenden Beschreibungen der Module sind auf die wichtigsten Informationen zusammengefasst. Es sei daher empfohlen, sich die vollständigen Modulbeschreibungen, die in dementsprechenden Modulhandbüchern zu finden sind, anzuschauen. 

Für alle Beschreibungen in den folgenden Abschnitten gilt: Die Beschreibungen sind teilweise aus Erfahrungen abgeleitet und mit den aktuellen FSB und Modulhandbüchern abgeglichen. Die Beschreibungen sind daher nicht verbindlich. Es kann immer für jede Veranstaltung abweichende Regelungen geben. Diese müssen zu Beginn der Veranstaltung durch den/die DozentIn bekannt gegeben werden. I. d. R. werden die Module in deutscher Sprache abgehalten. In manchen Fällen kann es sein, dass ein/e DozentIn englischsprachige Literatur, Folien oder sogar eine englische Hausarbeit verlangt. Auch das wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben oder bei den folgenden Beschreibungen explizit erwähnt. Für Deine Studienplanung sind vor allem die verbindlichen Voraussetzungen für einzelne Module zu beachten. Die vorausgesetzten Module müssen abgeschlossen sein, bevor das Folge-Modul belegt werden kann, d. h. die Prüfung des Moduls muss bestanden sein. Bei empfohlenen Modulen ist ein Bestehen der Klausur nicht Voraussetzung, die Inhalte der Module sollte man allerdings kennen bzw. können. Beispiel: InfB-IGMO hat als verbindliche Voraussetzung InfB-IKON. Wenn die Prüfung InfB-IKON bis zum Ende des 3. Semesters nicht bestanden wird, sind die Voraussetzungen für InfB-IGMO nicht erfüllt. Die Veranstaltung kann also nicht im 4. Semester belegt werden. Außerdem sollte dringend bedacht werden, dass die meisten Module nur einmal jährlich, d.h. entweder im Winter- oder im Sommersemester, angeboten werden. Vor allem bei den Wahlpflichtmodulen ist es wichtig, diesen Umstand genau zu bedenken.

Wirtschaftsinformatik-Wahlpflichtmodule

Der Wahlpflichtbereich Wirtschaftsinformatik besteht zurzeit aus fünf unterschiedlichen Modulen. Du musst in diesem Bereich mindestens 6 LP belegen. Somit sind das je nach Deiner Präferenz ein oder zwei Module. Im Folgendem werden alle fünf Module beschrieben. Bitte beachte, dass sich das Angebot während Deines Studiums auch noch ändern kann und dass nicht in jedem Semester alle Module angeboten werden. In der Regel werden die Module nur einmal jährlich angeboten. 

Achtung: 

Du musst in Deinem Studium mindestens ein Seminar belegen. Eine Möglichkeit dafür ist das Modul Seminar zur Wirtschaftsinformatik (BWL-BA-WI5) am Institut für Wirtschaftsinformatik (IWI) aus  diesem Wahlpflichtbereich, oder Du belegst das Modul Seminar (InfB-Sem) am Fachbereich Informatik im Wahlpflichtbereich Informatik.

Wichtig ist, dass das Seminar vor dem Beginn der Bachelorarbeit abgeschlossen ist, da es Voraussetzung zur Anmeldung der Bachelorarbeit ist. 

Wie auch im Proseminar wird im Seminar das wissenschaftliche Arbeiten geübt. Es wird eine gegebene Problemstellung selbstständig mittels relevanter Literatur erschlossen und selbstständig mit den erarbeiteten Methoden gelöst. Die Problemstellung und Lösung soll wissenschaftlich ausgearbeitet und präsentiert werden, zudem wird die Teamarbeit gefördert. Inhaltlich werden wechselnde Themen der Wirtschaftsinformatik behandelt. 

Lehrformen  Seminar (2 SWS) 
Modulvoraussetzungen  verbindlich: Proseminar (InfB-Pros) 

empfohlen: Modellierung von Informationssystemen (BWL-BA-WI2) oder Informationsmanagement (BWL-BA-WI1) 

Semester  4. bis 5. Semester 
Prüfung  Referat und Hausarbeit (ggf. Englisch); ggf. zusätzli- 

che Leistungen 

Modulabschlussvoraussetzung  regelmäßige Teilnahme 
Leistungspunkte  6 
Angebot  jedes Semester 
Das Modul: Seminar zur Wirtschaftsinformatik (BWL-BA-WI5) 

Dieses Modul baut auf dem Modul Grundlagen der Wirtschaftsinformatik für WiInf-Studierende (WiWi-BA-WI-GWI) auf und befasst sich mit der Modellierung. Verschiedene Methoden der Modellierung und unterschiedliche Modellarten werden dargestellt. Es werden konkrete Anwendungsbeispiele mit Hilfe von UML, XML, Ereignisgesteuerten Prozessketten und BPMN (Business Process Model and Notation) bearbeitet. 

Lernziel des Moduls ist zum einen das Erlernen theoretischer Grundlagen von Entscheidungsproblemen und der Berücksichtigung dieser bei der Entscheidungsvorbereitung und Entscheidungsfindung. Außerdem werden den Studierenden gängige Modellierungssprachen für die Softwareentwicklung vermittelt, welche auf konkrete Anwendungsfälle angewendet werden. 

 

Lehrformen  Vorlesung (2 SWS) und Übung (2 SWS) 
Modulvoraussetzungen  empfohlen: Grundlagen der Wirtschaftsinformatik 

für WiInf-Studierende (WiWi-BA-WI-GWI) 

Semester  2. oder 4. Semester 
Prüfung  90-minütige Klausur 
Modulabschlussvoraussetzung  regelmäßige Teilnahme an den Übungen 
Leistungspunkte  6 
Angebot  Sommersemester 
Das Modul: Modellierung von Informationssystemen (BWL-BA-WI2) 

Es werden wechselnde Themengebiete aus dem Bereich der Anwendung betriebswirtschaftlicher Standardsoftware behandelt. Das können z. B. Architektur und Funktionsweise von betrieblicher Standardsoftware, Sichten von verschiedenen betrieblichen Fachbereichen auf die Software oder ein Vorgehensmodell zur Einführung einer betrieblichen Standardsoftware sein. Im Fokus steht die Beschäftigung mit einem speziellen ERP-System, z. B. SAP und betriebswirtschaftlichen Anwendungsbereichen, z.B. Logistik. Es soll ein Verständnis für die Auswirkungen von Standardsoftware auf die betriebliche Organisation im Ganzen erreicht werden. 

 

Lehrformen  Vorlesung mit integrierter Übung (2 SWS) 
Modulvoraussetzungen  empfohlen: Grundlagen der Wirtschaftsinformatik 

für WiInf-Studierende (WiWi-BA-WI-GWI) 

empfohlenes Semester  3. bis 5. Semester 
Prüfung  60-minütige Klausur 
Modulabschlussvoraussetzung  regelmäßige Teilnahme an den Übungen und Erfüllung von Studienleistung (genaueres wird zu Beginn 

der Veranstaltung bekannt gegeben) 

Leistungspunkte  6 
Angebot  jedes Semester 
Das Modul: Enterprise Resource Planning (BWL-BA-WI4) 

Thema des Moduls sind webbasierte Anwendungen. Es werden grundlegende Kenntnisse zu webbasierten Szenarien vermittelt und in einen konkreten Kontext gebracht. Die Verwendung von webbasierten Anwendungen sollen richtig eingeschätzt und so Fähigkeiten im Umgang mit Technologien für verteilte Anwendungssysteme geschaffen werden.

Lehrformen  Vorlesung mit integrierter Übung (2 SWS) 
Modulvoraussetzungen  empfohlen: Grundlagen der Wirtschaftsinformatik für WiInf-Studierende (WiWi-BA-WI-GWI), grundlegende Programmierkenntnisse 
empfohlenes Semester  2. oder 4. Semester 
Prüfung  60-minütige Klausur 
Leistungspunkte  3 
Angebot  Sommersemester 
Das Modul: Web Applications (BWL-BA-WI-WAP) 

Die TeilnehmerInnen kennen die Prinzipien und Konzepte des Projektmanagements, um diese qualifiziert mit modernen Softwareentwicklungsmethoden kombinieren zu können. Die Studierende kennen die wesentlichen Projektaktivitäten, die Faktoren für den Projekterfolg, verfügen über Methodenkenntnisse und kennen die gängigen Werkzeuge zur Projektplanung. 

 

Lehrformen  Vorlesung mit integrierter Übung (2 SWS) 
Modulvoraussetzungen  empfohlen: Softwareentwicklung 1 (InfB-SE1), Softwareentwicklung 2 (InfB-SE2) 
empfohlenes Semester  3. oder 5. Semester 
Prüfung  120-minütige Klausur 
Modulabschlussvoraussetzung  regelmäßige Teilnahme an den Übungen und Erfüllung von Studienleistung (genaueres wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben) 
Leistungspunkte  3 
Angebot  Wintersemester 
Das Modul: Projektmanagement (InfB-PM) 

Informatik-Wahlpflichtmodule

Im Bereich des Wahlpflichtbereichs Informatik musst Du mindestens 18 LP belegen. Da es dort Module mit 3, 6 oder 9 LP gibt, musst Du mindestens zwei Module belegen. Aktuell befinden sich 14 Module in diesem Wahlbereich. Dies kann sich jedoch immer ändern. Daher ist es wichtig, dass Du die aktuelle Version der FSB im Auge behältst. 

Achtung: 

Du musst in Deinem Studium mindestens ein Seminar belegen. Eine Möglichkeit dafür ist das Seminar (InfB-Sem) am Fachbereich Informatik aus diesem Wahlpflichtbereich. Oder du belegst das Modul Seminar zur Wirtschaftsinformatik (BWL-BA-WI5) am Institut für Wirtschaftsinformatik (IWI) im Wahlpflichtbereich Wirtschaftsinformatik. Wichtig ist, dass das Seminar vor dem Beginn der Bachelorarbeit abgeschlossen ist, da es Voraussetzung zur Anmeldung der Bachelorarbeit ist. 

In dem Modul Algorithmen und Datenstrukturen werden Algorithmen zur Arbeit mit linea- ren, hierarchischen und graphstrukturierten Datenstrukturen behandelt. Einen Schwerpunkt bilden Sortierverfahren, Datenstrukturen für Suchprobleme, grundlegende Graphalgorithmen und algorithmische Konzepte zur Lösung kombinatorischer Probleme. 

Am Ende des Moduls besitzen die Studierende Kenntnisse über algorithmische Lösungen und sind in der Lage, diese im Hinblick auf Problemadäquatheit, Zeit- und Platzkomplexität, (strukturelle) Echtzeitfähigkeit, Korrektheit und Vollständigkeit zu bewerten. Sie verfügen über grundlegende Fertigkeiten für die Auswahl, Umsetzung und Modifikation von Algorithmen vor dem Hintergrund konkreter Informationsverarbeitungsaufgaben. 

 

Lehrformen  Vorlesung (3 SWS) und Übung (1 SWS) 
Modulvoraussetzungen  empfohlen: Softwareentwicklung 1 (InfB-SE1), Softwareentwicklung 2 (InfB-SE2), Diskrete Mathematik für Studierende der Informatik (MATH-Inf/DM), Analysis und lineare Algebra für Studierende der Informatik (MATH-Inf/ALA) 
empfohlenes Semester  5. Semester 
Prüfung  120-minütige Klausur 
Modulabschlussvoraussetzung  regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme an den Übungen, d.h. mindestens 50% der Aufgaben müssen richtig gelöst sein 
Leistungspunkte  6 
Angebot  Wintersemester 

Im ersten Teil der Vorlesung werden Probleme nach deren Komplexität klassifiziert. Es wird aufgezeigt, dass es Probleme gibt, die gar nicht oder nicht effizient berechenbar sind. Im zweiten Teil der Vorlesung werden Techniken vorgestellt, um solche Probleme zu approximieren. 

 

Lehrformen  Vorlesung (3 SWS) und Übung (1 SWS) 
Modulvoraussetzungen 

empfohlen: Einführung in die Theoretische Informatik (InfB-ETI)Diskrete Mathematik für Studierende der Informatik (MATH-Inf/DM), Analysis und lineare Algebra für Studierende der Informatik (MATH-Inf/ALA) 

empfohlenes Semester  2. oder 4. Semester 
Prüfung  180-minütige Klausur 
Modulabschlussvoraussetzung  erlogreiches Präsentieren von Übungen und bestehen der wöchentlichen Aufgaben  
Leistungspunkte  6 
Angebot  Sommersemester 

 In dieser Veranstaltung lernen die Studierenden die digitale Bildverarbeitung kennen, d.h. es werden Algorithmen vorgestellt, die Bilder verändern, verbessern, oder analysieren. Wir starten mit grundlegenden Techniken zur Banalisierung von Bildern, zur Kontrastverbesserung und zur Farbkodierung. Dann werden digitale Filter zum Weichzeichnen (Glättung) und zur Kantendetektion eingeführt und Methoden, um bestimmte Strukturen (z.B. Linien, Kreise) in Bildern zu finden, behandelt. Schließlich geben wir einen ersten Einblick in die Interpretation von Bildern mithilfe maschineller Lernverfahren, wie z.B. neuronaler Netze (deep learning).  

In der Vorlesung werden Algorithmen vorgestellt und deren Potential und Limitierungen erörtert, sowie Anwendungen vorgestellt.
Die Übungen bestehen aus theoretischen Aufgaben und praktischen Programmieraufgaben.  

 

Lehrformen  Vorlesung (2 SWS) und Übung (2 SWS) 
Modulvoraussetzungen  empfohlen: Softwareentwicklung 1 (InfB-SE1), Diskrete Mathematik für Studierende der Informatik (MATH-Inf/DM)
empfohlenes Semester  2. oder 4. Semester 
Prüfung  Wird bekannt gegeben. (Klausur) 
Modulabschlussvoraussetzung  Regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme an den Übungen; die genauen Kriterien werden vor der Anmeldung zum Modul bekannt gegeben. 
Leistungspunkte  6 
Angebot  Sommersemester 

Das Modul: Einführung in die Bildverarbeitung (InfB-BV) 

 

Die Studierenden beherrschen die Grundlagen moderner Methoden der Signal- und Systemanalyse sowie der Signalverarbeitung. Sie können die erlernten Konzepte auf Mediensignalen (insbesondere Bild und Ton) anwenden.  

 

Lehrformen  Vorlesung (4 SWS) und Übung (2 SWS 
Modulvoraussetzungen  keine 
empfohlenes Semester  2. oder 4. Semester 
Prüfung  Klausur 
Modulabschlussvoraussetzung  die Teilnahme gilt grundsätzlich als erfolgreich, wenn alle Aufgaben bearbeitet und mindestens 50 % richtig gelöst wurden  
Leistungspunkte  9 
Angebot  Sommersemester 
Das Modul: Digitale Mediensignalverarbeitung (InfB-DMSV) 

 

Das Teilgebiet Automatentheorie behandelt einfache mathematische Modelle, die dem Computer und Algorithmen zu Grunde liegen. Mit Formalen Sprachen und Grammatiken wird der prinzipielle, strukturelle Aufbau von Programmier- und Spezifikationssprachen beschrieben. Aussagenlogik ermöglicht das Üben mit adäquaten Kalkülen zur Modellierung von Systemen. Sie bildet eine erste Grundlage für eine formale Semantik von sprachlichen Beschreibungen und Anweisungen in Programmier-, Spezifikations- und Repräsentationssprachen. Grenzen des Berechenbaren werden durch die betrachteten Sprachen sichtbar.  

 

Lehrformen  Vorlesung (2 SWS) und Übung (2 SWS) 
Modulvoraussetzungen  empfohlen: Softwareentwicklung 1 (InfB-SE1)
empfohlenes Semester  2. oder 4. Semester 
Prüfung  Klausur 
Modulabschlussvoraussetzung  erfolgreiches Präsentieren von Übungen und Bestehen der wöchentlichen Aufgaben  
Leistungspunkte  6 
Angebot  Sommersemester 

Das Modul: Einführung in die Theoretische Informatik (InfB-ETI) 

Im Mittelpunkt stehen bei diesem Modul Informationsmodelle, das relationale Datenmodell mit der Abfragesprache  SQL  sowie  semistrukturierte  Daten  anhand  von XML. 

Die Studierende besitzen am Ende der Veranstaltung fundierte Kenntnisse der grundlegen- den Methoden und Konzepte von Datenbanken und Informationssystemen, insbesondere zur Informations-/Datenmodellierung sowie über Daten-/Zugriffsstrukturen und Abfragesprachen zur effizienten Verwaltung bzw. zum Zugriff auf diese. Sie besitzen die Fähigkeit zur Anwendungsmodellierung und zum DB-Entwurf, sowie zur konkreten Anwendung der grundlegenden Methoden und Mechanismen der Datenbankbasierten und XML-basierten Datenverarbeitung. 

 

Lehrformen  Vorlesung (3 SWS) und Übung (1 SWS) 
Modulvoraussetzungen  empfohlen: Softwareentwicklung 1 (InfB-SE1), Softwareentwicklung 2 (InfB-SE2), Einführung in die Theoretische Informatik (InfB-ETI)
empfohlenes Semester  3. oder 5. Semester 
Prüfung  i.d.R. 120-minütige Klausur 
Modulabschlussvoraussetzung  regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme an den Übungen, d.h. mindestens 50% der Aufgaben müs- sen richtig gelöst sein 
Leistungspunkte  6 
Angebot  Wintersemester 
Das Modul: Grundlagen von Datenbanken (InfB-GDB) 

In diesem Modul werden grundlegende Aspekte der Mensch-Computer-Interaktion (MCI) und der Gestaltung interaktiver Systeme vermittelt. Themen während des Moduls sind: Historie der MCI, interdisziplinäre Grundlagen der MCI, Gestaltungsebenen, Gestaltungsregeln, traditionelle Interaktionsformen und Unterstützungen, Gestaltungsprozesse, Einsatzfelder und Evaluationsmethoden. In der Anwendung lernen die TeilnehmerInnen menschliche Modalitäten, technische Schnittstellen (Sensorik, Motorik) und innovative Interaktionsformen kennen. 

Die Studierenden sind in der Lage, vor dem Hintergrund fachübergreifenden Wissens und in Kenntnis der einschlägigen Gesetze, Richtlinien und Normen kompetent an der Konzeptualisierung, Realisierung und Evaluation benutzergerechter interaktiver Software in interdisziplinären Teams mitzuwirken. 

 

 

Lehrformen  Vorlesung (2 SWS) und Übung (2 SWS) 
Modulvoraussetzungen  verbindlich: 51LP, Softwareentwicklung 1 (InfB-SE1), Softwareentwicklung 2 (InfB-SE2), Informatik im Kontext (InfB-IKON) 

empfohlen:  Diskrete Mathematik für Studierende der Informatik (MATH-Inf/DM)

empfohlenes Semester  6. Semester 
Prüfung  60-minütige Klausur 
Modulabschlussvoraussetzung  regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme an den Übungen, d.h. mindestens 50% der Aufgaben müssen richtig gelöst sein 
Leistungspunkte  9 
Angebot  Sommersemester 
Das Modul: Interaktionsdesign (InfB-ID) 

In diesem Modul gibt es eine Einführung in IT-relevante Grundlagen philosophischer Teildisziplinen, wie der Computer-und Informationsethik, der Wissenschafts- und Erkenntnistheorie, der Technikphilosophie, etc. Anschließend findet eine Anwendung dieser Erkenntnisse auf Fragestellungen in folgenden Kontexten: BigData, Robotik, Überwachung, Privatsphäre und Sicherheit, informationelle Kriegsführung, etc. statt.

 

Lehrformen  Vorlesung (2 SWS) und Seminar (2 SWS) 
Modulvoraussetzungen  keine
empfohlenes Semester   4. Semester
Prüfung  Wird im Modul bekannt gegeben 
Modulabschlussvoraussetzung  regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme an den Übungen, d.h. mindestens 50% der Aufgaben müssen richtig gelöst sein 
Leistungspunkte  6 
Angebot  Sommersemester 
Das Modul: Philosophie, Gesellschaft und IT (InfB-PGIT) 

Die Studierenden kennen die Prinzipien und Konzepte des Projektmanagements, um diese qualifiziert mit modernen Softwareentwicklungsmethoden kombinieren zu können. Die Studierenden kennen die wesentlichen Projektaktivitäten, die Faktoren für den Projekterfolg, verfügen über Methodenkenntnisse und kennen die gängigen Werkzeuge zur Projektplanung.  

Lehrformen  Vorlesung mit integrierter Übung (2 SWS) 
Modulvoraussetzungen  empfohlen: Softwareentwicklung 1 (InfB-SE1), Softwareentwicklung 2 (InfB-SE2) 
empfohlenes Semester  3. oder 5. Semester 
Prüfung  120-minütige Klausur 
Modulabschlussvoraussetzung  regelmäßige Teilnahme an den Übungen und Erfüllung von Studienleistung (genaueres wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben)
Leistungspunkte  3 
Angebot  Wintersemester 
Das Modul: Projektmanagement (InfB-PM) 

Dieses Modul behandelt im Rahmen der Vorlesung ein begrenztes und wohl ausgewähltes Theorie und Methodenrepertoire für die Konfigurierung, den Entwurf, die Realisierung, und die angemessene Nutzung von Rechnern unter Berücksichtigung ihrer Basiskomponenten und der eingesetzten Betriebssysteme. Hierbei finden technologische, ökonomische und anwendungsspezifische Randbedingungen Berücksichtigung. Der Vorlesungsstoff dieser Lehreinheit wird in Übungen durch Beispiele ergänzt, um das Verstehen der grundlegenden Konzepte, Organisationsformen und Entwurfsmethoden von Rechnersystemen und deren Vernetzung, einschließlich der Betriebs(system)software, durch die eigenständige Beschäftigung mit den Inhalten besser zu verankern. Darüber hinaus wird das technische Grundverständnis für Rechnerstrukturen durch ein Praktikum exemplarisch vertieft, welches auf dem Prinzip “learning by doing” aufbaut und den Studierenden den Umgang mit den Komponenten einer Rechnerarchitektur ermöglicht. 

 

Lehrformen  Vorlesung (4 SWS), Übung (1 SWS) und Praktikum (1 

SWS) 

Modulvoraussetzungen  keine 
empfohlenes Semester  3. oder 5. Semester 
Prüfung  120-minütige Klausur 
Modulabschlussvoraussetzung  regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme an den Übungen und dem Praktikum, d.h. mindestens 50% der Aufgaben müssen richtig gelöst sein 
Leistungspunkte  9 
Angebot  Wintersemester 
Das Modul: Rechnerstrukturen und Betriebssysteme (InfB-RSB) 

Im Seminarmodul vertiefen die Studierende exemplarisch Inhalte von Pflicht- und Wahlpflichtveranstaltungen und vertiefen ihre Kenntnisse im selbstständigen Arbeiten mit wissenschaftlicher Literatur sowie im mündlichen und schriftlichen Präsentieren von fachwissenschaftlichen Inhalten. In Diskussionen wird die Fähigkeit zur kritischen Reflexion geübt. 

Am Ende der Veranstaltung verfügen die Studierende über die Fähigkeit zur wissenschaftlichen Recherche und zur Präsentation wissenschaftlicher Erkenntnisse. Sie sind in der Lage, sich Erkenntnisse und Wissen selbstständig aktiv zu erarbeiten und kritisch zu reflektieren. Durch die exemplarische Vertiefung der im Studium behandelten Inhalte kommen die Studierende bereits im Bachelorstudiengang in Kontakt mit Forschungsfragen und Forschungsmethodik der Informatik. 

Lehrformen

Seminar (2 SWS)

Modulvoraussetzungen

verbindlich: Proseminar (InfB-Pros)

empfohlenes Semester

4. oder 5. Semester

Prüfung

Referat mit schriftlicher Ausarbeitung

Modulabschlussvoraussetzung

regelmäßige Teilnahme

Leistungspunkte

3

Angebot

Jedes Semester

Das Modul: Seminar (InfB-Sem)

Die Studierenden erwerben ein Verständnis für die Herausforderungen, die bei der Entwicklung großer Software-Systeme auftreten, und lernen Konzepte und Methoden der Softwaretechnik kennen, um diesen Herausforderungen zu begegnen. Dies schließt Kenntnisse über die Architektur größerer Software-Systeme und über Vorgehensmodelle zu deren systematischer Entwicklung im Team ein. Die TeilnehmerInnen besitzen Grundkenntnisse einer iterativen, zyklischen Vorgehensweise sowie der Gestaltung interaktiver Systeme und können diese in den Zusammenhang von softwaretechnischen Aktivitäten wie Kontextanalyse, Anforderungsermittlung und Anwendungsmodellierung einbetten. Dabei können sie auch den Bezug zum Qualitätsbegriff für Software herstellen. 

Themen des Moduls sind u. a. fortgeschrittene Entwurfs- und Modellierungsmethoden, Grund- lagen der Softwarearchitektur, Vorgehensmodelle, Tests zur Qualitätssicherung, Qualitätsmodelle und Werkzeuge der Software-System-Entwicklung. 

 

Lehrformen  Vorlesung (4 SWS) und Übung (2 SWS) 
Modulvoraussetzungen  verbindlich: Softwareentwicklung 1 (InfB-SE1), Softwareentwicklung 2 (InfB-SE2) 
empfohlenes Semester  4. oder 6. Semester 
Prüfung  120-minütige Klausur 
Modulabschlussvoraussetzung  regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme an den Übungen und den jeweiligen Tests, d.h. mindestens 50% der Aufgaben müssen richtig gelöst sein 
Leistungspunkte  9 
Angebot  Sommersemester 
Das Modul: Softwaretechnik (InfB-SWT) 

Das Modul vermittelt eine Übersicht über die Grundkonzepte verteilter Systeme, Betriebssysteme, der Datenkommunikation und sicherer Systeme. Die verschiedenen Designalternativen werden diskutiert. Der Komplex verteilte Systeme und Betriebssysteme behandelt Aspekte der Nebenläufigkeit und Verteilung (Prozesse und Threads, Synchronisation und Kommunikation). Der Komplex Datenkommunikation und sichere Systeme behandelt Themen der Gestaltung von Rechnernetzen und der Netzsicherheit (ISO-/OSI-Schichtenmodell, Topologien, Physische Sicherheit, Zugangs- und Zugriffskontrolle, Kryptographie, Malware). 

 

 

Lehrformen  Vorlesung (2 SWS) und Übung (2 SWS) 
Modulvoraussetzungen  empfohlen: Softwareentwicklung 1 (InfB-SE1) 
empfohlenes Semester   
Prüfung  60-minütige Klausur 
Modulabschlussvoraussetzung  regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme an den Übungen, d.h. mindestens 50% der Aufgaben müssen richtig gelöst sein 
Leistungspunkte  6 
Angebot  Sommersemester 
Das Modul: Verteilte Systeme und Systemsicherheit (InfB-VSS) 

Das Modul vermittelt eine Einführung in das Urheberrecht, insbesondere den Schutz geistigen Eigentums, das Urheberrechtsgesetz, den Schutz von Computerprogrammen, das Recht am eigenen Bild, Lizenzmodelle und die Rolle der Verwertungsgesellschaften im Urheberrecht. Neben den rechtlichen Grundlagen aus Sicht der Informatik werden technische Möglichkeiten zum Schutz geistigen Eigentums und deren Grenzen diskutiert. 

 

Lehrformen  Vorlesung (2 SWS) 
Modulvoraussetzungen  keine 
empfohlenes Semester  2. oder 4. Semester 
Prüfung  60-minütige Klausur 
Modulabschlussvoraussetzung  keine 
Leistungspunkte  3 
Angebot  Sommersemester 
Das Modul: Urheberrecht in der Informationsgesellschaft (InfB-UrhR)

Theoretisch-mathematische Grundlagen-Wahlpflichtmodule

Im Wahlpflichtbereich Theoretisch-mathematische Grundlagen musst Du mindestens 12 LP belegen. Die Module in diesem Bereich haben alle entweder 6 oder 9 LP. Das bedeutet, dass Du in dem Bereich mindestens zwei Module belegen musst. Aktuell befinden sich 6 Module in diesem Wahlbereich. Dies kann sich jedoch immer ändern. Daher ist es wichtig, dass Du die aktuelle Version der FSB im Auge behältst. 

 

Dieses Modul befindet sich auch im Wahlpflichtbereich Informatik. Das bedeutet, dass Du Dir dieses Modul in einem der beiden Bereiche anrechnen lassen kannst. Die genaue Beschreibung findest Du im entsprechenden Abschnitt unter InformatikWahlpflichtmodule. 

Dieses Modul befindet sich auch im Wahlpflichtbereich Informatik. Das bedeutet, dass Du Dir dieses Modul in einem der beiden Bereiche anrechnen lassen kannst. Die genaue Beschreibung findest Du im entsprechenden Abschnitt unter InformatikWahlpflichtmodule.

Dieses Modul befindet sich auch im Wahlpflichtbereich Informatik. Das bedeutet, dass Du Dir dieses Modul in einem der beiden Bereiche anrechnen lassen kannst. Die genaue Beschreibung findest Du im entsprechenden Abschnitt unter InformatikWahlpflichtmodule.

shcuscb

In diesem Modul werden Methoden des Operations Research, lineare Optimierung, Graphentheorie, lineare Optimierungsprobleme mit spezieller Struktur, ganzzahlige und kombinatorische Optimierung, dynamische Optimierung sowie nichtlineare Optimierung behandelt. 

Nach der Belegung des Moduls verfügen die Studierende über grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten zu Optimierungsverfahren und deren Anwendungsmöglichkeiten. Sie besitzen einen Überblick über die verschiedenen Optimierungsansätze und deren Eigenschaften. Sie sind in der Lage, in einfachen Anwendungskontexten geeignete Verfahren auszuwählen und einzusetzen. 

 

Lehrformen  Vorlesung (2 SWS) und Übung (1 SWS) 
Modulvoraussetzungen  empfohlen: Diskrete Mathematik für Studierende der Informatik (MATH-Inf/DM), Analysis und lineare Algebra für Studierende der Informatik (MATH-Inf/ALA) 
empfohlenes Semester  3. Semester 
Prüfung  i.d.R. 120-minütige Klausur 
Modulabschlussvoraussetzung  regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme an den 

Übungen; erfolgreich bedeutet dabei alle Übungen zu bearbeiten und 50% richtig zu lösen 

Leistungspunkte  6 
Angebot  Wintersemester 
Das Modul: Optimierung für Studierende der 

Informatik (MATH-Inf/OPT) 

In diesem Modul werden diskrete Wahrscheinlichkeitsräume mit den Schwerpunkten diskrete Wahrscheinlichkeitsmodelle und Zufallsexperimente, Zufallsvariablen und Bildmaße, Kenngrößen von Zufallsvariablen und Verteilungen, mehrstufige Modelle mit Übergangswahrscheinlichkeiten und stochastische Unabhängigkeit, Wahrscheinlichkeitsungleichungen, das schwache Gesetz der großen Zahlen, der zentrale Grenzwertsatz von Moivre-Laplace und die Definition sowie ausgewählte Beispiele zu Wahrscheinlichkeitsmaßen auf mit Riemann- Dichten (insbes. Normalverteilung) behandelt. 

Ziel des Moduls ist es, den Studierenden grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten zu stochastischen Modellen mit diskreten Verteilungen, die für die Modellierung und Analyse komplexer Zusammenhänge auf probabilistischer Basis erforderlich sind, zu vermitteln. Die Studierenden sollen in der Lage sein, die zugrundeliegenden Modellierungstechniken in einfachen Anwendungskontexten selbstständig einzusetzen und zu bewerten.

Lehrformen  Vorlesung (2 SWS) und Übung (1 SWS) 
Modulvoraussetzungen  empfohlen: Diskrete Mathematik für Studierende der Informatik (MATH-Inf/DM), Analysis und lineare Algebra für Studierende der Informatik (MATH-Inf/ALA) 
empfohlenes Semester  4. Semester 
Prüfung  i.d.R. 120-minütige Klausur 
Modulabschlussvoraussetzung  regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme an den 

Übungen; erfolgreich bedeutet dabei alle Übungen zu bearbeiten und 50% richtig zu lösen 

Leistungspunkte  6 
Angebot  Sommersemester 
Das Modul: Stochastik 1 für Studierende der 

Informatik (MATH-Inf/STO1) 

 

In diesem Modul werden allgemeinere stetige und gemischt stetig-diskrete Wahrscheinlichkeitsmaße auf R, die Verallgemeinerung der Konzepte und Resultate vom diskreten auf den stetigen Fall, Markov-Ketten, exemplarische Fragestellungen aus den Bereichen Warteschlangentheorie, stochastische Simulationen und Statistik als Vertiefung der fundamentalen Konzepte der Stochastik behandelt. 

Ziel des Moduls ist es, den Studierenden grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten im Bereich der Statistik, sowie zu stochastischen Modellen mit kontinuierlichen und semi- kontinuierlichen Verteilungen, die für die Modellierung und Analyse komplexer Zusammenhänge auf probabilistischer Basis erforderlich sind, zu vermitteln. Die Studierende sollen in der Lage sein, die zugrundeliegenden Techniken zur Beschreibung und Modellierung in einfachen Anwendungskontexten selbstständig einzusetzen und zu bewerten.

Lehrformen  Vorlesung (2 SWS) und Übung (1 SWS) 
Modulvoraussetzungen  empfohlen: Diskrete Mathematik für Studierende der Informatik (MATH-Inf/DM), Analysis und lineare Algebra für Studierende der Informatik (MATH-Inf/ALA), Stochastik 1 für Studierende der Informatik (MATH-Inf/STO1) 
empfohlenes Semester  5. Semester 
Prüfung  i.d.R. 120-minütige Klausur 
Modulabschlussvoraussetzung  regelmässige und erfolgreiche Teilnahme an den 

Übungen; erfolgreich bedeutet dabei alle Übungen zu bearbeiten und 50% richtig zu lösen 

Leistungspunkte  6 
Angebot  Wintersemester 
Das Modul: Stochastik 2 für Studierende der Informatik für Studierende der 

Informatik (MATH4-Inf) 

BWL-Wahlpflichtmodule

Im Wahlpflichtbereich BWL musst Du mindestens 18 LP belegen. Die Module in diesem Bereich haben alle entweder 3 oder 6 LP. Das bedeutet, dass Du in diesem Bereich mindestens drei Module belegen musst. Aktuell befinden sich 8 Module in diesem Wahlbereich. Dies kann sich jedoch immer ändern. Daher ist es wichtig, dass Du die aktuelle Version der FSB im Auge behältst. 

Dieses Modul gibt eine Einführung in die gesetzlichen Grundlagen der Jahresabschlusserstellung, Bilanzierung von Vermögenswerten dem Grunde nach (Bilanzierung) sowie der Höhe nach (Bewertungsmaßstäbe). Des Weiteren werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht bei ausgewählten Bilanzierungsfragen und Bilanzposten behandelt sowie Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Bewertung von Bilanzposten in der Handels- und Steuerbilanz. Abgerundet wird das Modul mit dem Erläutern der Abweichungen bei einer Bilanzierung nach den International Financial Reporting Standards (IFRS).

Die Studierenden erwerben fachspezifische Kenntnisse für die Aufstellung des handelsrechtlichen Jahresabschlusses (Einzelabschluss) und für die Erstellung einer Steuerbilanz, erlernen die unterschiedlichen Zwecksetzungen der Abschlusserstellung, erkennen die Gemeinsamkeiten und die Unterschiede zwischen Handels- und Steuerbilanz, erwerben das Verständnis für die grundlegenden Zusammenhänge zwischen Bilanzierung, Bilanzpolitik undBilanzanalyse und erwerben Grundlagenkenntnisse in der Internationalen Rechnungslegung.

Lehrformen Vorlesung (3 SWS) und Übung (1 SWS)
Modulvoraussetzungen empfohlen: Grundlagen der Unternehmensrechnung (BWL-BA-GRUR)
empfohlenes Semester 3. oder 5. Semester
Prüfung 90-minütige Klausur
Leistungspunkte 6
Angebot Wintersemester

Dieses Modul beschäftigt sich mit der Bedeutung der Net Economy für das E-Business, d. h. Auswirkungen auf dieUnternehmensstrukturen, Chancen und Risiken der E-Wertschöpfung, Supply Chain Management, Channel Conflict und Des- und Reintermediation. Des Weiteren werden in diesem Modul E-Procurement, E-Commerce und E-Shops, E-Marketplace und E-Community, Systeme und Geschäftsmodelle im E-Business, Online Advertisements und E-Marketing, Web Analytics und Metriken (z.B. Page Views, Impressions, Bounce Rate etc.) und die Implementierung von E-Business-Ansätzen behandelt.

Ziel des Moduls ist das Verständnis für den Zusammenhang zwischen Organisation und IT-Lösung im E-Business sowie Kenntnisse des gesamten Spektrums webbasierter Geschäftsmodelle, deren informationstechnologischerAnforderungen sowie entsprechender Anwendungssysteme, über die wichtigsten betriebswirtschaftlichen Aspekte beider Planung, Entwicklung und dem Einsatz von Web-Anwendungen zu vermitteln. Weiterhin erwerben die Studierenden ein Verständnis der strategischen, taktischen und operativen Implikationen der Net Economy auf unternehmerischeGeschäftsprozesse mit Schwerpunkt ERP-Systeme, E-Procurement, E- Marketing und E-CRM.

Lehrformen Vorlesung mit integrierter Übung (2 SWS)
Modulvoraussetzungen empfohlen: Grundlagen der Wirtschaftsinformatik

für WiInf-Studierende (WiWi-BA-WI-GWI)

empfohlenes Semester 3. oder 5. Semester
Prüfung 60-minütige Klausur
Leistungspunkte 6
Angebot Wintersemester

Dieses Modul befindet sich auch im Wahlpflichtbereich Wirtschaftsinformatik. Das bedeutet, dass Du Dir dieses Modul in einem der beiden Bereiche anrechnen lassen kannst. Die genaue Beschreibung findest Du im entsprechenden Abschnitt unter Wirtschaftsinformatik-Wahlpflichtmodule.

Dieses Modul gibt eine Einführung in die Grundkonzepte ökonomischer Analyse sowie in die mikroökonomische und makroökonomische Theorie. 

Die Vorlesung führt in die Welt ökonomischen Denkens und Handelns ein und beschäftigt die Teilnehmer mit den Grundlagen und den Prinzipien der Volkswirtschaftslehre. Ziel ist es, die Studierenden für ein erfolgreiches Ökonomiestudium vorzubereiten und zu motivieren. 

 

Lehrformen  Vorlesung (2 SWS) und Übung (1 SWS) 
Modulvoraussetzungen  keine 
empfohlenes Semester  3. oder 5. Semester 
Prüfung  90-minütige Klausur 
Leistungspunkte  6 
Angebot  Wintersemester

In diesem Modul werden Investitions- und Finanzierungsentscheidungen unter Sicherheit und unter Risiko betrachtet. Bei Entscheidungen unter Sicherheit wird auf die Separierung von Investitions- und Konsumentscheidungen, Methoden der Investitionsrechnung sowie auf die Kapitalwerte als zentrales Beurteilungskriterium der Investitionstheorie eingegangen. Unter der Rubrik Entscheidungen unter Risiko werden die Portfolio-Selektion und das Capital Asset Pricing Model (CAPM) gelehrt. Des Weiteren werden die Informationseffizienz von Finanzmärkten und der Nettobarwert von Finanzierungen, Finanzierungsinstrumente und ihre Begebung, Ausschüttungen aus empirischerund normativer Sicht, Verschuldung und Risiko sowie Kapitalkosten, Kapitalstrukturtheorien, Finanzierungsinstrumenteund Optionen sowie die Zeitstruktur der Zinssätze, Optionen und die Bewertung von Forderungs- und Beteiligungstiteln eines Unternehmens gelehrt. Ergänzt wird der Themenbereich durch die Grundzüge der Bewertung von Derivaten.

Die Vorlesung und die Übung werden unter Umständen auf Englisch gehalten.

Die Studierende sollen in die Lage versetzt werden, die zentralen Prämissen, Denkfiguren und Argumentationsmuster dermodernen Investitions- und Finanzierungstheorie anzuwenden, zu bewerten und kritisch zu reflektieren.

Lehrformen

Vorlesung (2 SWS) und Übung (2 SWS)

Modulvoraussetzungen

empfohlen: Mathematik für Studierende der Infor-

matik (MATH1-Inf)

empfohlenes Semester

4. oder 6. Semester

Prüfung

90-minütige Klausur

Leistungspunkte

6

Angebot

Sommersemester

Dieses Modul beschäftigt sich mit der Klärung, was Absatz bzw. Marketing ist. Weiter wird ein Verständnis für denKunden entwickelt, es werden Märkte analysiert sowie Ziele und Strategien festgelegt. Der Bereich, der sich mit der Gestaltung von Marketing-Mix-Entscheidungen beschäftigt, wird unterteilt in: Markenoptionen sowie Produkte undServices gestalten, Kommunikation managen, Preise bilden, Distributionsentscheidungen treffen und den Marketing-Mix optimieren. Abgerundet wird das Modul mit dem Themengebiet Ziele, Strategien und Maßnahmen kontrollieren.

Lehrformen Vorlesung (2 SWS) und Übung (2 SWS)
Modulvoraussetzungen empfohlen: Mathematik für Studierende der Informatik (MATH1-Inf), Stochastik 1 für Studierende der Informatik (MATH3-Inf)
empfohlenes Semester 4. oder 6. Semester
Prüfung 90-minütige Klausur
Leistungspunkte 6
Angebot Sommersemeseter

Dieses Modul gibt einen Überblick über den Gegenstand der Logistik, die Sachgüter- und Dienstleistungsproduktion und eine Einführung in die Produktions- und Kostentheorie. Weiterhin werden die Produktionstypen, die Grundlagen der strategischen, taktischen und operativen Produktionswirtschaft, ausgewählte Entscheidungsmodelle in der Produktion sowie der Aufbau und Inhalt von Standardsoftware wie z.B. Produktionsplanungs- und -steuerungssysteme und Advanced Planning Systeme gelehrt.

Die Studierende erhalten eine Übersicht zu den wesentlichen Aufgaben der betrieblichen Funktionen „Produktion“ und„Logistik“, erlernen Produktionsfunktion(en) als Grundlage modellgestützter Planung und entwickeln sowie beurteilen Entscheidungsmodelle in der Produktion. Des Weiteren erwerben SieKenntnisse der in der Produktion einsetzbaren Software und können diese Software beurteilen.

Lehrformen Vorlesung (3 SWS) und Übung (1 SWS)
Modulvoraussetzungen empfohlen: Diskrete Mathematik für Studierende der Informatik (MATH-Inf/DM), Analysis und lineare Algebra für Studierende der Informatik (MATH-Inf/ALA), Optimierung für Studierende der Informatik (MATH2-Inf)
empfohlenes Semester 4. oder 6. Semester
Prüfung 90-minütige Klausur
Leistungspunkte 6
Angebot Sommersemester

In diesem Modul werden multiperspektivisch Themengebiete aus dem Bereich des IT-basierten Gründungsmanagements behandelt. Neben den grundlegenden Begriffen des Gründungsmanagements und methodischen Ansätzen zur Entwicklung und Umsetzung von Ideen und Innovationen in IT-basierte Produkte und Dienstleistungen werden auchkritische Erfolgsfaktoren, Finanzierungsformen sowie Vorgehensmodelle und Best Practices für technologieorientierte und wissensintensive Unternehmensgründungen gelehrt. Zusätzlich wird die ökonomische Bedeutung vonUnternehmensgründungen betrachtet und das Wissen bei Erstellung und Bewertung von Geschäftsplänen eingesetzt.

Lehrformen Vorlesung (2 SWS) und Übung (2 SWS)
Modulvoraussetzungen empfohlen: Grundlagen der Wirtschaftsinformatik

für WiInf-Studierende (WiWi-BA-WI-GWI)

empfohlenes Semester 4. oder 6. Semester
Prüfung i.d.R Hausarbeit und Referat
Modulabschlussvoraussetzung Wird zu Beginn bekannt gegeben.
Leistungspunkte 6
Angebot Sommersemester

Ziel des Moduls ist den Studierenden die Grundlagen digitaler Geschäftsmodelle und Innovationen und deren Umsetzung in IT-basierte Produkte und Dienstleistungen näher zu bringen und Ihnen damit die Anwendung einessystematischen und wissenschaftlich abgesicherten Vorgehens zur Gründung und Festigung junger IT-orientierterUnternehmen mit Kenntnissen des Gründungswesens aus regionaler, nationaler und internationaler Perspektive zuvermitteln.